Kann ich mit meinem Stoma überhaupt noch schwimmen?
Sie können nicht nur, Sie sollten es auch! Jeder Arzt wird Ihnen schwimmen empfehlen.
Die Haut um das Stoma sollte jedoch nicht entzündet sein. Schwimmen stärkt die gesamte Muskulatur und somit auch die Bauchmuskulatur.
Welche Anforderungen muss meine Stomaversorgung erfüllen, um wieder baden und schwimmen zu gehen?
Die Versorgung muss dicht sein und sicher haften. Hilfsmittel wie Pflasterstreifen, Schwimmgürtel oder Bandagen geben zusätzlichen Halt. Unauffällig und ästhetisch sollten sie sein.
Minibeutel, Stomakappen, undurchsichtige Beutelfolien helfen dabei.
Unsere Stomabandage kann zum Beispiel auch als Verlängerung der Stoma Badehosen genommen oder einzeln getragen werden. Zum Beispiel in der Sauna oder beim FKK, ohne den Anschein einer „medizinischen“ Bandage zu erwecken.
Sind bei den Stoma Badeanzügen und Tankinis Taschen eingenäht?
Generell sind keine Taschen eingenäht. Beim Tragen im Wasser können sie sich leicht abzeichnen und dann eher auffällig wirken. Der Badeanzug Marina verfügt über eine integrierte Funktionstasche. Die Stoma Bikinihosen sind hoch tailliert und haben eine Tasche für den Stomabeutel.
Gibt es eine Stoma Diät?
Eine spezielle Diät gibt es nicht. Ob man nach einer Darmoperation mit Einschränkungen im Speiseplan rechnen muss, lässt sich nicht pauschal vorhersagen. Man kann jedoch über die Ernährung einiges steuern. Das eigene Essverhalten hat Auswirkungen auf die Luft im Darm. Ganz langsam essen und kauen, kauen und nochmals kauen. Je besser die Nahrung zerkleinert wird, umso einfacher ist der Weg durch den Darm. Auch weniger Luft wird so durch Schlucken aufgenommen. Lassen Sie sich Zeit und genießen das Essen.
Können andere mein Stoma riechen?
Nein. Allenfalls beim Wechseln oder Entleeren des Beutels kann Geruch entstehen. Moderne Stomabeutel haben einen Aktivkohlefilter, die Gerüche und Darmgase zurückhalten. Manche Nahrungsmittel beeinflussen die Geruchsbildung beim Wechseln und Entleeren des Beutels. Zum Beispiel Hülsenfrüchte, Kohl, Zwiebelgewächse und Knoblauch, Fleisch, Fisch, Eier und Pilze. Andere wirken eher geruchshemmend wie beispielsweise Petersilie, Salat oder Heidelbeeren.
Was tun gegen unangenehme Gerüche?
Manchmal kann jedoch der sehr strenge Geruch der Ausscheidungen ein Problem sein. Was im eigenen Bad weniger stört, möchte man beim Besuch bei Freunden oder im Restaurant gerne vermeiden.
Als Spray und als Tropfen erhältlich, verhindert StomOdor® unangenehme Gerüche beim Wechseln des Beutels, beim Entlüften und bei Undichtigkeiten. Das 100 %-ige Naturprodukt StomOdor® neutralisiert Gerüche direkt an der Quelle ohne sie zu überlagern.
Wie vermeide ich Geräusche?
Gerade bei einem Kolostoma machen sich Luftabgänge manchmal recht laut bemerkbar. Viele nehmen das gelassen, durch den Filter in den Stomabeuteln riecht es ja nicht unangenehm. Anderen sind die ungewollten Luftabgänge aber besonders in der Öffentlichkeit peinlich. Durch den Verzicht auf blähende Lebensmittel wie Kohl, Lauch und Hülsenfrüchte und kohlensäurehaltige Lebensmittel wie Cola und Bier kann man die Luftabgänge reduzieren. Ganz vermeiden lassen sie sich allerdings nicht. Um Darmgeräusche zu minimieren, eigen sich unsere Kolostomaverschlüsse. Je nach Beschaffenheit eines Kolostomas gibt es diese in Zylinder- und Kolbenform aus hautfreundlichem Silikon.